Geometrische Formen im Logo und ihre Bedeutung

Willkommen im neuen Jahr. Nach längerer Pause finde ich wieder Zeit für einen neuen Artikel. Diesmal beschäftige ich mich mit den geometrischen Grundformen eines Logos und deren Bedeutung.
Ein gutes Logo ist aus den uns bekannten geometrischen Grundformen konstruiert. Erst dann wirkt es auf den Betrachter harmonisch. Wichtig ist auch die Reproduzierbarkeit in allen Größen. Es sollten keine zu kleinteiligen Elemente konstruiert werden. In die Proportionen sollte der goldene Schnitt mit einfließen, aber das ist Thema für einen neuen Artikel.
Der Kreis im Logo
Der Kreis ist einfach eine runde Sache. Absolut harmonisch ohne Ecken präsentiert er sich uns. Eine perfekte Form. In sich geschlossen symbolisiert er die Erde, die Unendlichkeit und das Weibliche. Die Nähe zum Rad ist offensichtlich, deswegen ist der Kreis auch das bevorzugte stilistische Mittel der Automobilhersteller. Ob Opel, Audi, BMW, Nissan oder z.B. VW, es setzen sehr viele auf den Kreis als Grundform.
Viele Logos die aus komplizierten Formen zu sein scheinen und total harmonisch wirken, bestehen aus einer Vielzahl an Kreisen, oder aus Teilen von Kreisen. Wenn der Kreis als Logo Außenbegrenzung verwendet wird, präsentiert sich sein Inhalt komplett anders als bei einem Rechteck, Quadrat oder Ellipse.
Die Ellipse
Die Ellipse als lang gestreckter Kreis wirkt mit der breiten Seite als Standbein sicherer, als auf der Spitze aufgestellt. Dynamischer als der Kreis bringt die Ellipse Rasanz in ein Logo. Viele Markenzeichen enthalten gedrehte Ellipsen.
Das Quadrat
ist die harmonischste Form mit Ecken. Alle Seiten gleich lang, ist das Quadrat ausgeglichen und beruhigend. Um ein Quadrat stilistisch weicher zu bekommen, ist eine gute Möglichkeit die Ecken abzurunden. Die bekanntesten Vertreter mit dieser Form sind Microsoft und die deutsche Bank.
Das Rechteck
Repräsentiert das Männliche. Im Gegensatz zu dem Kreis zeigt das Rechteck vier Richtungen an. Im Querformat liegend wirkt es stabiler, ruhig, tragend und entspricht dem Blickwinkel des menschlichen Auges. Im Hochformat wirkt es instabiler, für uns ungewohnter, aber auch dominanter, aufstrebender.
Die Raute
Entsteht durch ein um 45 Grad gedrehtes Quadrat. Die Raute steht wie die Ellipse zum Kreis für Dynamik. Gleichzeitig symbolisiert die Positionierung auf einer Spitze Unruhe und Instabilität.
Das Dreieck
Steht für Spannung und Dynamik. Während es im Straßenverkehr für Achtung steht, erinnert es uns aber auch an Berge oder an ein Dach. Somit hat es auch eine schützende Form. In der A-Form strahlt das Dreieck aber auch Stabilität aus. In der umgedrehten A-Form wirkt es eindeutig instabiler und spitzer.
Die Linie
Ist unterstreichend, absetzend oder trennend. Oft wird sie auch für schraffierte Flächen verwendet. Wenn wir eine Linie von links unten nach rechts oben ziehen wirkt sie positiv. Von links oben nach rechts unten negativ. Hier beeinflußt unsere Leserichtung unser subjektives Empfinden.
Der Peil
Ist richtungsweisend, und ein beliebter Logo-Bestandteil. Ein Pfeil steht für Dynamik, Bewegung, Transport, ist aber auch zukunftsweisend. Der bekannteste Vertreter ist sicher das Amazon Logo. Wo der Pfeil vom Buchstaben a bis zum z reicht. Soll bedeuten, bei Amazon bekommt der Kunde von a bis z alles.
Das Kreuz
Die Wirkung des Kreuzes auf uns hängt sehr stark von der Linienstärke, Länge und Kreuzungspunkt der beiden Linien ab. Das Kreuz mit gleich langen Linien symbolisiert eine Apotheke, Erste Hilfe oder auch ein Pluszeichen. Ein Kreuz mit unterschiedlich langen Linien steht für Kirche, Trauer und Glaube. Im Kreuz finden wir eines der ältesten Symbole der Welt.
Helmut Wernbacher
helmut.wernbacher@pixelfluesterer.at